thommymueller technix
Danke, dass Sie hier vorbeischauen. Die Seite verwendet nur die vorgeschriebenen Cookies. Lesen Sie die bitte bevor Sie hier weiterscrollen die DSGVO (Sie können diese hier einsehen DSGVO)

MYM

Technik

Computer

Medien

History

KAI

 

Gedanken

 

Uffbasse

Betrug

ATZE

Mym`s

Essen

Pfalz

Reisen

   

2020

Photovoltaik, warum nicht? fragte ich mich.

Wir besitzen ungefähr 130 m² eigene Dachfläche, davon ca 40% mit direkter Sonnenlichteinstrahlung. 40% deshalb, da neben dem Haus ein kleiner Wald ist, der die direkte Sonneneinstrahlung zeitlich etwas behindert. Also ein Teil des Daches ist beschattet und erst wenn die Sonne es über den Wald geschafft hat, gibts die volle Bandbreite.

Die Historie unten - steht das Neuste zuerst - Wer also zum Anfang unserer PV Geschichte möchte, muss nach unten scrollen.

 

Update 2023

2023 - Mist, jetzt habe ich die KFW Förderung verpasst. 33.000 Anträge innerhalb eines Tages und die 10.000 Euro Förderung gingen flöten. Also das Projekt "Erweiterung" erstmal kaltgestellt, vielleicht klappt es ja kommendes Jahr um mein Bestand an den schwarzen Platten zu erweitern.

Von dem abgesehen geht die Entwicklung weiter und ich hoffen auf eine Bidirektionale Ladestation mit dem zugehörigen Auto, vielleicht tut sich ja auch noch was an den schwarzen Platten an Leistung im kommenden Jahr, ich kann warten.

Ein Argument, dass Mieter oder Mieterinnen nicht in den Genuss kommen, diese Förderung zu bekommen, kann ich zum Teil bestätigen. Viele Mieter und Mieterinnen haben in der Vergangenheit die Möglichkeit gehabt zwar auf Ihren Vermieter einzuwirken, damit der seine Dächer mit grünem Strom vorsorgt und die Mieter indirekt von einem Gemeinen Strom profitieren können, auch sind Balkonkraftwerke inzwischen geduldet und Steuerfrei . Einziger Manko, den ich der Förderung vom KfW hinterher werfen könnte ist, dass man diese Förderung nur mit einem E-Auto bekommt und nicht zur Anschaffung von Wärmepumpen oder ähnliches, die uns auch helfen diese Strom- oder Energiekrise zu meistern. Aber für Wärmepumpen gibt es seperate Förderprogramme.

Tabelle:

01.01.2022 bis 31.12.2022, was bei meiner Anlage erzeugt wurde.

PV Anlage 
von 01.01.2022 00:00
bis 01.01.2023 00:00
Bezeichnung Wert Einheit
Autarkie 47 %
Eigenverbrauch 44 %
Verbrauch 8.457,90 kWh
Hausverbrauch 8.457,90 kWh
Bezug Netz 4.521,10 kWh
Einspeisung Netz 5.429,00 kWh
Erzeugung 9.631,40 kWh
SMA Wechselrichter 0 9.631,40 kWh
Ladung Batterie 1.546,90 kWh
Entladung Batterie 1.281,20 kWh

Für 2023 habe ich ein dPlus von 10% bisher

 

April 2023

April 2023, bevor die neue Hauptsaison mit hoffentlich viel kWps auf uns zukommt, ist es mal wieder Zeit ein Resumee der vergangenen zwei Jahre zu ziehen.

Das folgende Bild erzeugt nicht nur Strom, sondern auch Freude

 

im April schon gute Werte

Im April 2023 kommen schon die ersten Spitzenwerte auf das Dach. Am Haus wird (auf dem Bild) ein E-Auto geladen. Wie man sehen kann, wird dafür fast nur der eigene erzeugte Strom verwendet. Die mitgekaufte Batterie speichert 6 kWp was uns für mehrere Nächte reichen würde, hier in der Kombi schaufelt die Batterie mit zeitgleicher Erzeugung 11 kWp in das E-Auto, quasi kostenfrei geladen.

 

autark

im zweiten Jahr - Tendenz steigend

Im Jahr April 2022 bis April 2023 wurden gute Werte erzielt - Die Stromkosten sind nun bei unter 50% des Jahres 0 ohne Photovoltaik, und das Auto wurde auch geladen, rechnet man den in das Stromnetz eingespeiste Strom und die Vergütung mit, schaffen wir es sogar auf 30% des Jahres 0. Auch wenn man die Anschaffungskosten und Inflation berücksichtigt, wird es trotzdem noch ein paar Jahre dauern, bis sich die Anlage komplett amortisiert hat.

Fazit bisher: es war die richtige Entscheidung

 

 

September 2021

So, wir haben nun das erste Jahr bzw. etwas mehr hinter uns. Der fehlende Speicher wurde ein paar Wochen später geliefert und somit ist der Anchluss komplett. Es steht noch eine Vergütung vom Speicher aus, das verzögerte ich, da die Wechselrichter nicht mehr lieferbar waren und es zu einer Änderung kam. Das muss natürlich von der Energieagentur jetzt nochmals genau geprüft werden, ob das alles so passt. Laut Hersteller, sind die Komponenten aber in Ordnung.

Im April haben wir ein Elektroauto geleast, das wir jetzt, wenn der Speicher voll ist, laden. Eine gute Ersparnis, da wir den Wagen fast täglich für Fahrten zu Kunden und Lieferanten einsetzen. >Renault Zoe

Jetzt fehlt uns noch eine Wallbox um den Renault schnell zu laden. Derzeit machen wir das über die normale Haushaltsteckdose, was im Normalfall auch genügt, da wir hauptsächlich im Büro arbeiten.

Im ersten Jahr

 

In der Zwischenzeit werden uns jeden 2. Monat ein Betrag von den Stadtwerken gutgeschrieben. Die weiteren Ersparnisse gegenüber dem Strom ohne den Betrieb der PV Anlagen grenzt an 1000 € - nehmen wir die Eigenentnahme von unserem Speicher noch mit dazu (Tanken fuer 2500 km etc) Technische Geräte, Server etc. erhöht sich der Betrag noch um einiges.

Ich denke die Anschaffungskosten für die knapp 10 kWp Anlagen und Speicher amortisieren sich geschätzt nach 8 Jahren. Nimmt man noch die Steuerersparnis bei der Einkommensteuer und Abschreibung hinzu, könnte es unter dem Strich noch schneller gehen.

[update] Nach vier Wochen Betrieb, (immer noch Speicherlos), sind wir aber mit dem Ergebnis zufrieden. Der Juni war zwar öfters mal bewölkt, die Einspeisung in das Stromnetz konnte sich aber sehen lassen.

Zeitraum: 4 Wochen

Autarkie: Anteil selbst erzeugter Energie an der im Haushalt insgesamt verbrauchten Energie 70%

Eigenverbrauch: Anteil selbst erzeugter Energie, der direkt im Haushalt verbraucht und nicht eingespeist wird. 30%

CO2-Einsparung: Differenz zwischen CO2-Verbrauch bei reinem Netzbezug gegenüber Nutzung von eigenerzeugtem Strom und Reststrom (Anlagenherstellung exkludiert). 205 Kg

Einspeisevergütung: Vergütung von eigenerzeugtem Strom, der ins Netz eingespeist wird (Einspeisung * Einspeisevergütung). 110,50€

Stromkosteneinsparung: Einsparung durch Nutzung von eigenerzeugtem Strom statt reinem Netzstrom ((Verbrauch * Arbeitspreis Netz) - (Reststrom * Arbeitspreis Netz)). 113,68€


 

 

[update] Zwei Wochen nach der Installation der Solarmodulen und Anschluß - kam ein Elektriker, der den Anschluß fertig machte und die Anlage produziert nun. Yhipee

Der versprochene Speicher ist anscheinend immer noch im Rückstand - keine Kommunikation - Wir bezahlen 50% der Anlage, da der Auftrag noch nicht vollständig.

 

Solaranlage im Volksmund oder auch Photovoltaik genannt.

[Anfang]

Nachdem unser Urlaub zweimal gecancelt wurde, ließen wir es mit dem Urlaub und hatten dafür etwas mehr Budget, für Neuanschaffungen. So fragte ich erst meine Bekannten, welche Erfahrung sie mit ihrer Photovoltaikanlage gemacht hatten.

Priorität sollte haben

  • Wichtig, wie effizient arbeitet so eine Anlage und was müssen wir alles beachten?

  • Ausschlaggebend für uns war die Zuverlässigkeit und die Umsetzung so einer Anlage!

  • Schön wäre es, wenn wir einen regionalen Anbieter finden würden, der im Rhein-Pfalz-Kreis solche Anlagen verbaut.

 

Wir mussten erst einmal feststellen, dass viele Unternehmen, durch den Boom der Anlagen, für dieses Jahr fast ausgebucht waren. Somit waren ein Grossteil der Firmen - Empfehlungen unserer Bekannten, für 2020 nicht mehr ansprechbar oder könnten erst im Spätjahr das Ganze umsetzen. Das wäre natürlich Schade, den der Hauptertrag ist im Sommer.

Über die Firma Zolar in Berlin, konnten wie Online etliches in Erfahrung bringen. Die Beratung und der Onlinekonfigurator, halfen um erst einmal und auch nach telefonischer Beratung, einen Plan zur Umsetzung und eine Hausnummer was der Spaß kosten solle zu bekommen.

Wir entschieden für uns, für eine 9,96 KwPeak Anlage, mit einem vom Bund geförderten Batteriespeicher, dass Richtige für uns sein könnte. Die Anlage kann dann bis 10 kWp erzeugen. Also fast 10.000 Watt zu Spitzenzeiten, es scheint ja nicht immer die Sonne und bei meiner App, sehe ich sofort, wieviel Strom die Anlage erzeugt, wieviel ich davon selbst verbrauche und was Überschußmässig in das Stromnetz einfließt. Der unverbrauchte Strom soll dann in den internen Speicher fließen, den internen Speicher voll machen und dann den Überschuß in das Netz einspeisen. Wenn die Anlage, dann bei wenig Sonne oder Nachts kaum Strom produziert, kommt der Speicher ins Spiel, dann wird der Strom hieraus genommen. Soviel zur Theorie.

Nachdem wir uns bei verschiedenen Herstellern umgeschaut hatten, entschieden wir uns für ein Komplettpaket eines Herstellers/Photovoltaik-aufbauer aus der Region, der uns einen guten Preis machte.

Wir vereinbarten einen Termin und Dach und Gebälk unseres Hauses, was ja eine tragende Rolle spielt, waren geeignet. Dachziegeln waren auch noch da, falls eine zu Bruch gehen sollte.

Im weiteren Gespräch, ging es um die Module, Wechselrichter, Speicherpaket, Hersteller, Garantie und wieviel Geld benötigen wir dafür? Muss der Stromzähler getauscht werden, ist der Internetanschluß an der Zentrale (unser Stromzähler) erreichbar usw. Dazu kommt noch die Antragstellung und man darf sich vor den Formularen, die man auszufüllen hat nicht abschrecken lassen. Es sind schon Einige!

Die Anmeldung der Anlage bei den Stadtwerken, übernahm der Lieferant der Anlage.

Die Antragstellung bei der Energieagentur, musste ich aber selbst vornehmen.

Ausfüllen des Formulars und der Eingang dessen, wurde mir auch sehr schnell bestätigt, dann passierte erst einmal nichts mehr. Die Androhung in den Medien, dass der 52 - Gigawatt - Deckel, demnächst erreicht wird und damit die Förderung für unseren Speicher auf der Kippe stehen könne. Ich versuchte anzurufen, aber das war genauso aussichtslos, wie die Beantwortung meiner Mails, zu meinem Antrag. Irgendwann wurde es mir zu bunt und ich ließ mal einen Schreier bei dem Chef des Amtes los, dann wurde ich von einer netten Sachbearbeiterin zurückgerufen. Sie bedauert die lange Wartezeit und sie wären mit den Anträgen zwei Monate im Rückstand und sie machte mir keine Hoffnung auf Hinblick des Erreichens des Solardeckels, dass unsere Anlage (bzw. Speicher) noch gefördert wird. Letztendlich klappte es aber doch noch.

In der Zwischenzeit ist der Solardeckel vom Tisch und somit werden auch zukünftige Anlagen gefördert. Die Große Koalition hat sich auf den letzten Drücker darauf geeinigt, dass der 52-Gigawatt-Solardeckel "unverzüglich" fallen soll – damit ist die Förderung gesichert.

 

Irgendwann war auch der große Tag und wir waren froh, dass alles soweit klappte. Gerüst aufgebaut, Module auf das Dach und die Stromleitungen kamen bei unserem Hauszähler zusammen. Der Außendienstler, der uns betreut und uns die Anlage verkauft hatte, kam dann Zwischenzeitlich auch noch vorbei und erwähnt so nebenbei, der Speicher dauert noch 3 Wochen.

Dann tat sich erst einmal nichts mehr und nach 14 Tage kam dann ein Elektriker, der die Anlage wenigstens ohne Speicher fertigstellte. Seine Aussage: Das mit dem Speicher wird noch dauern. Schade das war jetzt schon 14 Tage verloren hatten, denn weitere baulische Maßnahmen, mussten kaum noch gemacht werden. Aber dann lief die Anlage.

Ein weiteres Formualarwar noch auszufüllen, den die Anlage musste in das Marktstammdatenregister eingetragen werden.

Aber auch ohne Speicher, lets go.

 

updates dazu noch oben

Unser Ziel soll möglichst sein Autark zu vom Strom zu werden und uns nicht von den Stadtwerken, jedesmal ein anderen Strompreis aufzwingen zu lesen.

kWp

Bei der Beschreibung der Größe einer Photovoltaik-Anlage wird häufig von Kilowatt peak (kWp) gesprochen. Damit wird die Spitzenleistung der Anlage beschrieben, die diese unter Standardbedingungen erzielen kann. Die Bezeichnung setzt sich zusammen aus der Leistungseinheit kW und dem englischem Wort „peak“ für Spitze

1 kWp

1000 Watt Nennleistung wird in der Branche auch als ein 1 Kilowattpeak bezeichnet. 1 Kilowattpeak entspricht 4 bis 6 Modulen, die zusammen eine Dachfläche von 8 bis 10 Quadratmeter einnehmen. Mit einer PV-Anlage dieser Größe, also 1 Kilowattpeak, erzeugen Sie pro Jahr zwischen 950 und 1260 Kilowattstunden Strom.

Der Durchschnittshaushalt benötigt ca 300Kw am Tag.

2023 Atomkraftwerk Ade, wir bauen uns ein kleinen Notstrom - demnächst

Bisher bin ich da noch nicht wirklich weitergekommen. Immerhin habe ich jetzt eine Batterie, die mich bei einem Blackout, eine gewisse Zeit mit Strom versorgt. Es gibt Wechselrcichter zum Beispiel Fronius GEN24 Plus der autark läuft und ohne zusätzlichen Strom auskommt, also das richtige für einen Blackout, allerdings die mit ca 2000€ auch nicht unbedingt günstig ist.

 

 

 

KI - G-Speech Text zu Sprache, war in der letzten Version nun ganz brauchbar.

Photovoltaik Solar auf das Dach

Mein erstes E-Auto Der Renault ZOE`lectric

Sascha Lobo "Rede Zukunft"

Roboter - kleine fiktive Story von mir "Luzy und das Menscheln"

Goodsnet - die Milch kommt über die Röhre

 

Herxheim bei Landau, ein Serviceroboter serviert Flammkuchen

 

Das neue Windows 11 kommt, wer hat es noch nicht, wer kriegt es, wer kriegt es nicht?

 

 

 

Lautsprecher an:

KI - G-Speech Text zu Sprache, war in der letzten Version nun ganz brauchbar.

Photovoltaik Solar auf das Dach

Mein erstes E-Auto Der Renault ZOE`lectric

Sascha Lobo "Rede Zukunft" (auf der Ludwigshafen Seite)

Roboter - kleine fiktive Story von mir "Luzy und das Menscheln"

Goodsnet - die Milch kommt über die Röhre

Herxheim bei Landau, ein Serviceroboter serviert Flammkuchen

Obsolet:

Das neue Windows 11 kommt, wer hat es noch nicht, wer kriegt es, wer kriegt es nicht?

KAI

ATZE

   
 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

EGO #ADD-ME
DSGVO
  Notruf
 

Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Bild und Text dürfen über soziale Medien geteilt werden. Denkt aber an das Urheberrecht. Seit dem 01. August 2021 gibt es einen Uploadfilter bei Youtube, Instagram usw. Dh, Uploads können von Internetdienste gelöscht werden, wenn der Urheber nicht klar zu erkennen ist. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind deswegen geschützt und gehören Thomas Müller, www.tominfo.de, www.tem-edv.de, www.samos-online.de und weitere dazugehörige Internetseiten. Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt, danke!

Facebookinstagramm

auch auf den sozialen Netzwerken zu erreichen

 

 
 
 
tominfo.de 1995 bis 2024 @MYM is a trademark from thommymueller.de
tominfo.de tominfo.biz tem-edv.de thommymueller.de die-oelmuehle.com samiotika.de
 

tominfo.de - news
Technik

Es kann passieren, dass es durch downloads, gfs durch Einbindung von META, AMAZON oder ALPHABET zu unerwünschten Einbindungen (zB. YOUTUBE o.ä.) von Fonts (Schriftarten) der Hersteller kommt, dieses werder von mir gewünscht noch beabsichtigt. Sollten Sie damit ein Problem haben, verlassen Sie bitte die Seite.

FONTS sind Schriftarten, die von (zB.) Google bereitgestellt wurden, diese verursachen, dass diese Schriftarten von (zB) GOOGLE Servern bereitgestellt werden und damit Kontakt zu GOOGLE o.ä. besteht. In diesem Zusammenhang, kann durch den Zugriff auf so einen Server, es zu Speicherung von Daten kommen. Wie erwähnt nicht gewünscht von mir. Wir werden im Rahmen der DSGVO prüfen ob Seiten von uns betroffen sind und diese neu bearbeiten. Bei 40.000 Objekten, kann das ein wenig dauern, wir bedauern.


Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich und verwerte keine Cookies. Das ist eine persönliche Seite und hat keinen kommerziellen Hintergrund. Für ein Like freue ich mich aber trotzdem.
Derzeit werden Seiten geändert und der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @tominfo.de

 
Beschwerden/Streitschlichtung Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbraucher gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.
 
idea